Sehnsucht nach Sommer, Sonne, italienischen Lebensstil

Italienischen Charme und immer gute Laune versprühen die beiden Italiener.

‚Bella Italia‘ – nie war dieser Begriff wohl treffender als in diesen Tagen. Das trübe Wetter in Deutschland lässt die Sehnsucht nach der italienischen Sonne und dem dolce Vita wachsen. Ein Blick auf die letzten Urlaubsfotos die Sehnsucht nach Sonne, Meer und Urlaub wehmütig werden. Und so träumen nicht nur viele Deutsche gerade von einem Urlaub in wärmeren Gefilden, auch ich zerre von den wunderschönen Wochen, die ich dieses Jahr unter anderem in der Toskana, in Cortona verbracht habe.

Doch warum zieht es uns immer wieder in das Land der Pasta und Pizza-Genüsse? Was ist anders in dem Land der Zitronen und Oliven? Schmeckt das Essen und der Cappuccino wirklich besser als der unseres Lieblingsitalieners um die Ecke in der Stadt? Es sind viele Faktoren, doch vor allem die Gastfreundschaft und die Herzlichkeit sind es meiner Meinung, die uns von diesem Land unterscheiden, die Gemütlichkeit und Gelassenheit, die die Italiener leben und wir uns wünschen. Aber auch die Priorisierung auf das Wesentliche, auf gutes Essen und weniger Konsum, spürt man in jeder Region.

Gewiss, die italienische Küche ist weltbekannt und die Toskana ist zweifellos eine ihrer Hochburgen. Bei unserem Besuch bei Freunden in Cortona, Ferdinando und Lorenza, haben wir jedes Jahr das Glück, mit ihnen in speziellen kleinen, familiengeführten Restaurants zu speisen. Die hausgemachte Pasta, das zarte Fleisch und der köstliche Wein sind wie immer ein wahres Geschmackserlebnis. Da sind uns die Italiener um einiges voraus: sie legen Wert auf frische Zutaten und lokale Produkte. Besonders die lokalen Märkte in dem kleinen Ort Cortona sind eine Augenweide, nicht zu vergessen die herzliche Mentalität und das Bewusstsein – das Genießen der Gerichte obendrein:
Häppchen zu Beginn, Vorspeise Pasta/Linguine und als Hauptgang Fisch oder Fleisch. Ohne Dolce, einer süßen Nachspeise verlässt man das Lokal nicht. Die verwinkelten Gassen laden zum Bummeln ein, das beste Eis der Toskana soll es in Cortona geben und die kleinen Boutiquen mit einer großen Auswahl an Mode, Accessoires verführen geradezu zum Shoppen.

So wie in Lorenzas hippen „Glamour“. Ferdinando und Lorenza sind in Cortona keine Unbekannten. Sie führen zwei Modegeschäfte in dem verwinkelten Ort, der aufgrund der guten Verkehrsanbindung in den Sommermonaten ziemlich voll werden kann.
Lorenza hat Style, ausgefallene Klamotten und für jeden Kunden das perfekte Styling. Es genügt ein Blick von ihr und sie weiß, welche Bluse, Hose oder Shirt zu der Kundin passt. Gute Laune gratis.

Zufall? Nein, jahrelange Erfahrung und die Lebensfreude an dem Job sind das Erfolgsmodell. Dabei geht es den beiden nicht nur ums Geldverdienen, sie leben für ihren Job, ein Smalltalk mit den Kunden ist immer inclusive und für besonders sympathische Gäste holen sie mal eben einen Aperitivo vom Lokal nebenan.  Dafür ist Ferdinando zuständig: er weiß, wie man die vor allem weiblichen Urlauber (aber auch Einheimische) umgarnen kann: mit italienischem „Knowhow“ und Charme – undenkbar in Deutschland, wo Profit bei vielen an erster Stelle steht.

Hat sich der Kunde/in für ein neues Outfit entschieden, gibt es nicht selten noch Rabatt/Saldi obendrauf – und so kommt man mit super tollen Teilen ausstaffiert, passend mit Tasche, Kette und wenn`s sein muss Schuhen zurück nach Deutschland- vorausgesetzt die vielen Tüten passen in den Koffer/Auto.

„Kundenbindung“ ist kein Fremdwort für die beiden lebensfrohen Italiener. Man sieht sich schließlich immer zwei Mal…und sei es im zweiten Geschäft ein paar Straßen weiter.

Fazit: Die toskanische Hügelstadt ist zweifellos ein Ort, der zum Wiederkommen und Verweilen einlädt und uns in Form von Fotos die trübe Jahreszeit in Deutschland ein bisschen vergessen lässt.

Text/Fotos: Alexandra Linzmeier

Piazza della Repubblica: der zentrale Platz ist der pulsierende Mittelpunkt der Stadt mit Cafès, Restaurants und Geschäften.
Typische verwinkelte Gassen.
Die Kirche Santa Maria delle Grazie al Calcinaio mit Blick auf die hügelige Landschaft.

Auch für Freizeittipps sind die beiden offen:
sie empfehlen die jahrtausendealte Geschichte, die bis in die etruskische Zeit zurückreicht und die in den zahlreichen historischen Gebäuden und Museen spürbar ist.  Viele Maler und Bildhauer haben sich von der Schönheit der Stadt inspirieren lassen. Im Sommer findet jedes Jahr eine große Fotoausstellung statt, bei der Werke internationaler Künstler präsentiert werden. Diese Ausstellung ist ein Highlight für alle Fotografie-Begeisterten wie auch für mich und lockt zahlreiche Besucher in die Stadt. Die Kombination aus Geschichte, Kultur, Mode und Kulinarik macht die Stadt zu einem beliebten Reiseziel für anspruchsvolle Touristen.

Mehr interessante Beiträge

Lust mitzumachen?

Es ist ganz einfach:
Senden Sie in einem Word-Dokument Ihre Beiträge oder Veranstaltungshinweise an:
info@hirschenstein-magazin.de

Ein Veranstaltungskalender/Eventkalender, der in Echtzeit aktualisiert wird, zeigt alle gemeldeten Veranstaltungen und kann bei Terminänderungen schnell geändert werden.
Ein Bericht über Vereinsaktivitäten oder eine interessante Geschichte, ein Gedicht, ein Rezept oder ein lustiger Beitrag, eine tolle Tour: ich freue mich über Ihre Zuschriften.

Beschriften Sie bitte die dazugehörigen Fotos mit Namen des „Fotografen“ und mit einer Bildunterschrift, was oder wer auf dem Foto zu sehen ist.
Beachten Sie dabei den Datenschutz: Sie sind dafür verantwortlich, dass die Personen für eine Veröffentlichung einverstanden sind.

Die Redaktion behält es sich vor, ggf. die Inhalte zu überarbeiten oder anzupassen. Dem Redaktionsteam obliegt die Selektierung. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden die Inhalte nicht veröffentlicht.

 
Nach oben scrollen